Noch vor 150 Jahren hatte die Pasterze einige Kilometer Länge mehr. Doch auch heute noch ist die Pasterze der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. Hier unterwegs zu sein versetzt den Wanderer in die Eiszeit – Szenen in Weiß und Blau – und lässt die ungeheure Kraft erspüren, die von Berg und...
Der Bärenkopf ist der leichteste 3000er in der Glocknergruppe. Von großen Gletschern umgeben, gewährt er eine sehr schöne Aussicht. Eine optimale Tour auch für Familien mit Kindern.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt: Kaiser-Franz-Josefs Höhe (2362 m). Über den Gamsgrubenweg, das Wasserfallwinkelkees und das Bockkarkees zur Keilscharte. Über einen Rücken auf den Mittleren Bärenkopf. Abstieg über den Eiswandbichl zur Oberwalderhütte (Einkehr).
Erst seit Neuem ist die Möllschlucht erschlossen – so nah vor Heiligenblut und doch bisher kaum bekannt, vielmehr verborgen und unzugänglich. Dem Klettersteig ist es zu verdanken, dass über Jahrtausende geformte Schönheit sich nun uns vermittelt – nein, uns den Atem raubt. In Schluchten erhalten wir eine Vorstellung davon, was »magisch« bedeuten...
Bereits bei der Erstbesteigung des Großglockners waren Einheimische in der Salm'schen Expedition als Führer und Träger tätig. Unsere Legenden trifft man meist nach kirchlichen Festen im Dorf.
Im Jahre 1935 haben die Bergführer mit ihrer Fahnenpatin Susi Pichler diese Traditionsfahne anfertigen lassen. Die Bergführerfahne ist ein Symbol für den Berufsstand. Sie vermittelt Werte wie Zusammengehörigkeit, Solidarität, Stärke und Freude. Sie ist unser Begleiter bei unseren festlichen wie auch traurigen Anlässen. Die Bergführerfahne wurde unter der Obsorge unserer…